Bio-Beikost fürs Baby

So gelingt der gesunde Start in eine ausgewogene Ernährung

Etwa ab dem 6. Lebensmonat reichen Muttermilch oder Anfangsnahrung allein nicht mehr aus, um den steigenden Nährstoffbedarf deines Babys zu decken. Jetzt ist es der richtige Zeitpunkt, einen wichtigen Schritt im Leben deines Kindes zu gehen und mit biologischer Beikost zu starten.

Bio is(s)t besser!

Eltern, die Wert auf eine bewusste und pestizidfreie Ernährung legen, entscheiden sich für Beikost aus biologischem Anbau. Schließlich soll das Baby mit möglichst wenig schädlichen Stoffen in Kontakt kommen. Zutaten aus ökologisch kontrolliertem Anbau enthalten keine künstlichen Düngemittel und keine synthetischen Pestizide. Außerdem ist der Einsatz von Zusatzstoffen und Aromen streng begrenzt.

Davon abgesehen leistest du mit deinem Einkauf im BioMarkt einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft für die nächste Generation, zu der auch dein Kind gehört: Denn biologischer Landbau schont natürliche Ressourcen, schützt die Artenvielfalt und fördert die Bodenfruchtbarkeit.

Selbst kochen oder ratz-fatz Deckel ab?

Egal - Hauptsache Bio!

Mit BioMarkt kannst du selbst entscheiden, ob du deine Breie aus hochwertigen Zutaten selbst kochen möchtest, oder dir, wenn es schnell gehen und trotzdem hochwertig sein soll, fertige Beikost (zum Beispiel im Glas) mit nach Hause nimmst. In unseren Märkten bekommst du neben frischem Obst und Gemüse aus biologischem Anbau auch hochwertiges Beikostöl, Getreidebreie zum Anrühren und fertige Obstgläschen oder ganze Menüs im Glas mit Gemüse, Fleisch oder Fisch und vieles mehr. Schau dich gerne einmal vor Ort im Markt um. Beide Varianten haben Vorteile: Fertige Breie gehen schnell und geben dir Sicherheit bei der Nährstoffzusammensetzung. Selbstgekochtes Essen ist frischer und du kannst es individueller an die Bedürfnisse deines Babys anpassen.

Der richtige Zeitpunkt für Beikost

Eine wichtige Sache noch: Die WHO empfiehlt, Säuglinge während der ersten sechs Lebensmonate ausschließlich zu stillen und das Stillen auch nach der Einführung von Beikost weiter fortzusetzen. Wann ein Säugling zusätzlich noch Beikost benötigt, ergibt sich ganz individuell, je nach Entwicklung des Kindes. Jedoch sollte man sie nicht vor Beginn des 5. und nicht später als zu Beginn des 7. Lebensmonats einführen, da der Nährstoffbedarf, vor allem der an Eisen, mit dem Wachstum zunimmt.

Lass dir Zeit: Führe das Essen schrittweise und nicht zu schnell ein. Achte darauf, dass du dich für ein bekömmliches Gemüse entscheidest. Starte zum Beispiel mit gedünsteten und pürierten Karotten, Kartoffeln, Pastinaken oder Kürbis. Lass deinem Baby ein paar Tage Zeit, sich an den neuen Geschmack zu gewöhnen, bevor du einen neuen Brei ausprobierst. Am Anfang isst dein Baby vielleicht nur ein paar Löffelchen, im Laufe der Zeit werden die Portionen dann größer.

Wie erkenne ich, dass mein Baby auch bereit für Beikost ist?

  • Dein Baby sollte (mit deiner Hilfe) aufrecht sitzen können und den Kopf selbstständig frei tragen, damit es sich beim Essen nicht verschluckt.
  • Dein Baby ist neugierig auf dein Essen und ahmt Kaubewegungen nach.
  • Es kann seine Augen, Hände und den Mund so koordinieren, so dass es gezielt Nahrung zum Mund führen kann.

Einfacher Gemüse-Fleisch-Brei

Dein Start in die Beikost

Bereit für den nächsten Schritt in Babys Beikost-Abenteuer? Mit unserem einfachen Grundrezept für Gemüse-Fleisch-Brei gelingt dir im Handumdrehen eine nahrhafte Mahlzeit für den Mittagstisch. Verwöhne dein Baby mit Bio-Zutaten und passe das Rezept später ganz leicht an neue Kreationen an – ob mit Reis, Nudeln oder verschiedenen Gemüsesorten. So macht Beikost Spaß und schmeckt!

Jetzt kochen

Grundrezept Getreide-Obst-Brei

Süß & Gesund

Möchtest du deinem Baby eine leckere und nährstoffreiche Mahlzeit zaubern? Unser einfaches Grundrezept für Getreide-Obst-Brei ist der perfekte Start für süße Beikostmomente. Mit wenigen Handgriffen bereitest du eine köstliche Mahlzeit zu, die dein Baby lieben wird – ideal, um neue Geschmäcker zu entdecken und den Speiseplan zu erweitern!

Jetzt kochen

Sag es gern weiter